top of page

Frische Brise

​

Logo Frische Brise

Frische Brise ist unser Gruppenleitungsgrundkurs und richtet sich vor allem an diejenigen 15- bis 16-Jährigen, die Verantwortung als Gruppenleitung übernehmen möchten.

​

So wie auch Setzt die Segel findet dieses Kursmodul im Rahmen unserer jährlichen Sommeraktivität in Norwegen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben zuvor im Leinen-Los-Kurs eine Wanderung im norwegischen Hochgebirge geplant, auf die sie sich dann gemeinsam als Gruppe und ohne erfahrene Leitung begeben.

​

Vor der Herausforderung der Kurswanderung werden im theoretischen Teil des Kurses die Kenntnisse erworben, die als Gruppenleitung benötigt werden. Inhaltlich geht es unter anderem um Gruppen- und Spielepädagogik, die Planung von Gruppenstunden und Gruppenfahrten, Verbandsstrukturen, Kassenführung und Entwicklungspsychologie. Hier ein kleines Tagebuch des Frische-Brise-Kurses von 2013.

​

Am Ende dieser Ausbildung erwerben die Teilnehmenden den Status einer Jugendleiterin oder eines Jugendleiters in Form der Juleica, anerkannt von allen deutschen Landesjugendbehörden.

​

​

Tagebuch des Kurses 2013

​

Der Frische-Brise-Kurs 2013 hat in seinem Tagebuch notiert, wie die Kurswoche abläuft und um welche Inhalte es geht.

​

Sonntag, 7. Juli

Heute Morgen sind wir nach einem ausgiebigen Frühstück mit dem ersten Programmmodul in den Tag gestartet. Wir behandelten darin die Grundsätze für die Gruppenarbeit. Ein Grundsatz besagt z. B.: „Zusammenarbeit ist besser als Einzelwettbewerb“.

Nach dem Mittagessen begannen wir das zweite Modul. Hier ging es um die verschiedenen Rollen innerhalb der Gruppe. Wir betrachteten die einzelnen Charaktere und Typen, die die Mitglieder der Gruppe annehmen können, wie z. B. den Clown, Diktator, Drückeberger oder Kritiker. Im Anschluss behandelten wir die verschiedenen Führungsstile der Gruppenleitung: den autoritäre Führungsstil, den Laissez-faire-Stil und den freiheitlich-demokratisch-partnerschaftlichen Führungsstil.

Danach hatten wir eine sonnige, gemütliche Kaffeerunde.

Jetzt waren die Gruppenphasen an der Reihe. Dabei ging es um die fünf Phasen, die eine Gruppe in der Zeit durchläuft, in der sie zusammen ist.

Nach einer leckeren asiatischen Reispfanne haben wir uns im letzten Tagesmodul einen Film angesehen. Wir konnten dabei das Gelernte gleich anwenden, denn durch unser neues Wissen hatten wir eine ganz andere Sicht auf die verschiedenen Verhaltensweisen.

Der Tag hat uns ein gutes Stück weiter in unserer Ausbildung gebracht.

​

Montag, 8. Juli

Der Tag ging mit der ersten Einheit los, in der wir zunächst den Film vom Abend zuvor besprachen und danach in den Themenbereich der Spielpädagogik eintauchten. Als erstes überlegten wir, warum man eigentlich Spiele spielt, wie man mit ihnen welche Phasen beeinflusst und wie sie sich auf die Gruppendynamik auswirken.

Anschließend bekamen wir Spielebeispiele von den Leitungen und probierten diese praktisch aus.

Nach einem fröhlichen Mittagsessen, von dem an ein Spiel namens Mörderspiel gestartet wurde, das den ganzen Tag nebenbei weiterlief, und einer erfrischenden Badepause, lernten wir die so genannten Kimspiele kennen, die sich mit den Sinnen des Menschen befassen. Wieder haben wir ein paar von ihnen ausprobiert und unsere eigenen Erfahrungen gemacht.

In Zweiergruppen bekamen wir nun die Aufgabe, uns selber Spiele für eine Gruppenstunde mit Hilfe von Spielekarteien herauszusuchen und uns zu überlegen, welche zu welchen Situationen und Phasen einer Gruppe passen könnten. Wir machten Erfahrungen, wie wir uns selbst als Spielleitung fühlen und wie man was verbessern könnte.

Nach einem leckeren Abendessen gingen wir nun die für heute letzte Einheit an. Die Leitungen hatten für uns eine Spielekette vorbereitet. Mit Freude und Spannung auf den nächsten Tag ließen wir nun den Tag ausklingen.

​

Dienstag, 9. Juli

Heute haben wir nach einem schmackhaften Frühstück eine neue Einheit zum  Thema „Rechte und Pflichten eines Gruppenleiters“ behandelt, die mit der Aufsichtspflicht begann. Danach gingen wir nach draußen und machten in Gruppen ein Fragespiel über verschiedene mögliche Fälle der Rechte und Pflichten. Nach einer kurzen Pause ging es mit einer nachgestellten Gerichtsverhandlung weiter, die uns sehr viel Spaß bereitete. Dann gab es Mittagessen.

Am Nachmittag haben wir mit dem Thema Kommunikation angefangen. Zu diesem Thema spielten wir einige kleine Spiele und haben viele Informationen über verschiedene Arten und Ebenen der Kommunikation erhalten.

Nach einer kurzen Kaffeepause haben wir mit dem Thema Kommunikation weitergemacht und sind insbesondere näher auf Konflikte eingegangen. Dazu haben wir etwas über verschiedene Konfliktarten erfahren, einige Beispiele betrachtet und auch Wege zur Konfliktlösung in der Gruppe besprochen.

Zum Abendessen gab es sehr leckere Pizza.

In der letzten Einheit dieses Tages haben wir auf sehr unterhaltsame Art und Weise über das Thema Sexualpädagogik gesprochen. Nach diesen abschließenden Lachern gab es wie jeden Abend die Reflexionsrunde und dann den restlichen Abend frei.

​

Mittwoch, 10. Juli

Heute Morgen sind wir wieder einmal in den kalten Farris gesprungen. Nach einem ausgiebigen Frühstück haben wir uns mit dem Thema Gruppenstunde beschäftigt. Da ging es vor allem um den Aufbau einer Gruppenstunde und wie man eine gute Gruppenstunde plant. Nach dem Mittagessen haben wir uns mit dem Thema Gruppenfahrten und deren Planung auseinandergesetzt. Um dies zu erlernen, haben wir auch eine Gruppenfahrt und alles was dazugehört in Vierergruppen selbst kreiert. 

 

Donnerstag, 11. Juli

Erfrischt nach dem Baden und gestärkt nach dem Frühstück, haben wir uns zur ersten Lektion „Erste Hilfe“ getroffen. Dies beinhaltete Verletzungen auf Fahrten und Lagern und wie man damit umgeht. Danach beschäftigten wir uns mit dem Thema „Kindeswohlgefährdung“, wo wir lernten, sie zu erkennen und damit umzugehen.

Nach dem Mittagessen machten wir noch Besorgungen für die Wanderung und packten unsere Sachen.

Zum Abendbrot gab es Gegrilltes. Danach spielten wir ein Spiel und beendeten denn Kurs mit einer Lagerfeuerrunde und Tschai.

Kurz darauf spielte der Kurs den Leitungen noch einen Streich, während sie ihre Leiterrunde machten…

​

​

VCP-WBM Gliederung VCP-Blau RGB_transpar
bottom of page